NSC I: Basiswissen Langlaufen
Einführung

Langlaufen – ein biederer Sport? Von wegen, das war einmal!
Nicht nur die Einschaltquoten im Fernsehen bei Langlauf- und Biathlon-Wettkämpfen sind in den vergangenen Jahren nach oben geschnellt. Auch die Zahl der Hobbysportler, die in der Loipe etwas für ihre Fitness tun oder einfach nur die Winterlandschaft genießen wollen, bewegt sich auf einem stattlichen Niveau. Über sechs Millionen Deutsche gleiten jeden Winter zumindest ab und zu auf Langlaufski über die Loipen. 500.000 geben an, häufig langzulaufen.
Dies mag zum einen tatsächlich an der verstärkten TV-Präsenz liegen, sicherlich aber auch an einem gesteigerten Natur- und Gesundheitsbewusstsein. Und nicht zuletzt trägt auch die Entwicklung verbesserter und unkompliziert zu handhabender Ausrüstung dazu bei, dass Langlaufen heute soviel Spaß macht wie nie zuvor.
Langlaufen hat viele Facetten, wie kaum eine andere Sportart. Vom durchtrainierten Skater- oder Classic-Läufer, der bei Volksläufen und Marathons das Siegerpodest im Auge hat, bis hin zu Skiwanderern, die in erster Linie die Faszination der weißen Winterwunderwelt aufsaugen wollen – beim Langlaufen findet (fast) jeder die für sich individuell passende Version.
Deshalb ist es beim Verkauf von Langlaufausrüstung wichtig herauszufinden, welcher Langläufertyp der Kunde ist. Nur so wird er am Ende zufrieden mit der für seinen Einsatzbereich optimalen Ausrüstung den Shop verlassen und bei Bedarf wieder kommen.
Sportsella hat in diesem Training Grundwissen rund ums Langlaufen zusammengestellt. Gezielte Produkttrainings für Classic- und Skating-Ausrüstung von Rossignol folgen in weiteren Trainings.
Dauer des Trainings ca. 20 Minuten