†Polygiene - Stays Fresh
Einführung
Kann man Schweißgeruch tatschlich unterbinden?
Schweißgeruch ist in unserer Gesellschaft ein Tabuthema. Kein Wunder eigentlich: wer spricht schon gern über unangenehmen Geruch, bei sich selbst oder bei anderen? Fakt ist jedoch, dass jeder Mensch gelegentlich davon betroffen ist - nach dem Waldlauf oder Sprint zur Bushaltestelle natürlich mehr als auf dem Sofa. Laut aktueller Studie geben 90% der Verbraucher an, dass Körpergeruch ihr Selbstvertrauen schwächt. Und 30% haben bereits Kleidung entsorgt, weil sich der Geruch auch nach dem Waschen nicht mehr entfernen ließ.
Abb. 1: Die Zonen, in denen wir schwitzen - Die intensivste Schweißbildung findet in den orange markierten Zonen statt. (Photo: Polygiene, zum Vergrößern auf das Bild klicken)
Doch wie entsteht der unangenehme Schweißgeruch eigentlich? Schwitzen ist ein ganz normaler Vorgang, ohne den wir gar nicht überleben könnten. Überall auf unserem Körper befinden sich Schweißdrüsen. Wird uns zu warm, sondern sie Schweißflüssigkeit ab. Bakterien, die auf der Haut vorkommen, zersetzen dieses Sekret in kurzkettige Fettsäuren wie Butter- oder Ameisensäure. So entsteht dieser Geruch, den wir als unangenehm empfinden.
Polygiene verspricht Abhilfe. Und zwar eine, die garantiert funktioniert. Das beweist der namhafte, breite Kundenkreis von Herstellern, die Produkte mit Polygiene einsetzen: In den Bereichen Sport, Mode, Athleisure und Outdoor. Polygiene basiert auf natürlichem recyceltem Silbersalz. Dieses verhindert das Entstehen von Mikroorganismen wie Bakterien und Pilzen, die zu Geruchsbildung und Hautirritationen führen.
Namhafte Hersteller von Outdoorbekleidung und -Ausrüstung bieten Funktionskleidung, Schuhe, Kopftücher, Helmpads oder Rucksackträger an, die mit Polygiene behandelt wurden. Die Wirkweise von Polygiene ist dauerhaft, das bedeutet für den Endverbraucher: Nie wieder Sorgen wegen unangenehmer Körpergerüche!
Dauer des Trainings: ca. 15 Minuten